Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu jemandem aufsehen

См. также в других словарях:

  • aufsehen — auf·se·hen (hat) [Vi] 1 (von etwas) aufsehen; (zu jemandem / etwas) aufsehen nach oben blicken: Sie sah kurz von ihrem Buch auf, als er vorüberging 2 zu jemandem aufsehen gegenüber jemandem Hochachtung empfinden ≈ jemanden bewundern <zu seinen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufsehen — auf|se|hen ; zu jemandem aufsehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlag — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schläge — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Show — Jemandem die Show stehlen: jemanden aus dem Vordergrund verdrängen, jemanden um die beabsichtigte Wirkung bringen, indem man die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wie das Wort ›show‹ kommt auch die Redensart aus dem Englischen; vgl. ›to steal the… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hau — (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hau — Carl Hau Carl Hau (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder Roger — Frère Roger bei der Überreichnung des Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 13. Oktober 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Frere Roger — Frère Roger bei der Überreichnung des Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 13. Oktober 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg IV. (Vereinigtes Königreich) — Georg IV. Der Prince of Wales Georg IV. August Friedrich (englisch  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»